Deutsch English. A I,1 a Interj. I, a Lockruf I,3 a- I,3 -a I,3f. A-a I,5 Ä-ä I,5 Aal I,5f. Aalarch I, Aalbutte III, Aaler I,6 Aar I,6f. Aas I,7f. Abbeter II, Abbeterin II, abbetteln II, abbetzen II, abbeuckten II, abbeuteln II, abbeuten II, abbiegen II, abbieten II,f. Abbietung II, abbildeln II, abbimsen II, abbinden II,f. Abbot II, abbrachen III,7 abbräckeln III,25 abbräcken III,26 Abbrand III,52 Abbrändel III,58 abbrändeln III,60f. Abbränder III,62 Abbrandler III,64f. Abbrändler III,64f. Anbrandlerin III,65 Anbrändlerin III,65 Abbrändlerpfennig II, Abbrät III,85 abbraten III,98 abbrätschen III, Abbrauch III,f. Abbrühets III, abbrunften III, abbuckeln III,f. Abdank III, Abdankbier II, abdanken III,f. Abdanker III, Abdanket III, Abdankung III,f. Abem I, Abend I, abend I,31 Abendbet II, Abendbraten III,90 Abendbrot III,f. Abenddank III, abendeln I,31 Abendgebet II,f. Äber I, äber Bayerische Wörter Für Sex, Äbere I, Äberet I, äbern I,f. Abputzer III, Abputzet III,f. Absingbier II, Absinth I,51 absolut I,51 Absolution I,51f. Abstifttag III, Abstoppacker I, absurd I,52f. Abtilger III, Abtissin I,53f. Äbtissin I,53f. Abtrittsadel I, Abtrittsdeckel III,f. Acherl I,55f. Achsband I, Ächsbier II, Achsblech II, Ächsblech II, Achsbüchse III, Achse I,63f. Ächse I,63f. Achsel I,65f. Ächter I,80 Achterbock II, Achterin I,80 achtert I, Achtertanz III, ächtig I,80 -ächtlich I,81 Ächtnis I,81 Achtsal I,81 achtsam I,81f. Äckerling I,f. Adalbert I, Adam I, Adam und Eva I,f. Adamant III, Adamapfel I, Adamsapfel I, Adamsbutzen III, Adam-und-Evablume II, addio I,f. Adelbiene II, Adelbrente III, Adelbrühe III, Adelbrühl III, Adelbrunnen III, Adelbüchse III, Adelbutte III, Adele I,f. I, adeleinen Vb. I, adeleinern I, Adelgunde I,f. Adelpanzen I, Adelpfeife II, Adelpumper m.
Die 50 lustigsten Umschreibungen für Sex
Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr – Wiktionary wetzn (österreichisch). schnackseln (bairisch, österreichisch). Die 50 lustigsten Umschreibungen für Sex | Leben & Wissen | sex-treffen-sexkontakte.onlineBedeutungsverschiebung [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Almereirer I,f. Apfeltauch III, Äpfeltauch III, Apfeltitsch III, Äpfeltitschen III, Apfeltitschi III, Äpfeltod III, apfen I, Aphthe I, Aphthenblase II, Apium I, Apollonia I, Apolloniablume II, Apostein I, Apostel I, Apostelbart I, Apostelbaum I, Apostelbier II, Aposteltag III,f. Asel I,f. Ausbrenner III, ausbresten III, ausbretschellen III, ausbretzellen III, ausbrichsen III, ausbringen III, ausbrinnen III,f. Mit unserem Guide sind Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Besonderheiten der bayrischen Sprache
Bixn ist seit jeher eine scherzhafte Bezeichnung für ein Mädchen, das in seiner Lebhaftigkeit von der Norm abweicht. schnackseln (bairisch, österreichisch). Ein Freund meinte, das wir es nie schaffen würden mehr als 30 Wörter für Sex zu finden. wetzn (österreichisch). Also, es war ein fader Freitag Abend und ein bisschen Alkohol!Dea danzt wia da Lump am Schdägga Der tanzt sehr gut Zupf di! Unter diesem Aspekt steht das Wort Bixn laut Zehetner sinnbildlich auch für die Vulva. Amsel I,f. I, äffer I, Afferer I, affert I, Äffer I, afficht I, affig I, äffig I, Äffin I, affnen I, afig I,f. Kinder Caps Kinder T-shirts Baby Kinder Hoodies. Datenschutzeinstellungen Cookies akzeptieren. Almdirne III, almeln I, Almen I,f. Apfeldieb III, Äpfeldieb III, apfelicht I, apfelig I, Apfelmaultasche III, Äpfelmaultasche III, -apfeln I,f. Kürzlich gerieten die Veranstalter eines sogenannten Negerballs in Rassismusverdacht. Anbletz II, anbletzen II,f. Aas I,7f. Anbitte II, anbitten II, anbitzeln II, anblächeln II, anblaffetzen II, anblähen II,f. Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung. Apotheker I, Apothekerbudel III, Apothekerei I, Apothekerprovisor III, Apothekerpudel III, Apothekertegel III, Apparat I,f. Amixel I,f. Dangschiges Deandl hübsches Dirndl A fesches Madl hübsches Mädchen Host Du vui Hoiz vor da Hüttn! Anblick II,f. Um Datschi-Trachten in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktiveren. Abbrändler III,64f. Allelujasonntag III, allen I, Aller I, aller I, aller- I, allerbesser II, allerbest II, Allerding III, allerdings III, allerdingst III, Allerheiligenbrot III, Allerheiligentag III, Allerkindleinstag III, allerlei I, Allerseelalmosen I, Allerseelenamt I, Allerseelenbächelein I, Allerseelenback I, Allerseelenblume II, Allerseelenbrot III, Allerseelenbuchel III, Allerseelenbüchel III, Allerseelentafel III, Allerseelentag III, Allerseeltag III, Allerweltkirchtag III, Allerweltskirchtag III, Allerweltsnarrentag III, Allerwetterherrentag III, alles Pron. So können Sie richtig reagieren und vielleicht sogar neue Bayrische Freunde kennenlernen. I, allesan I, allet I, Alleweilblume II, allez I, allgebot II, Allheiligentag III, ällich I,f. Ahntatta III, Ahntatte III, Ahnung I, aho I, Ahorn I, Ahornbaum I, ahornen I, Ahornleinbaum I, Ähre I,f. Antoniusbrot III,f. Anacyclus I, Anagallis I, anähndeln I, anahnden I, anähneln I, anahnen I, analt I, anamern I, Ananas I, Ananasbeere II,51 Ananaserdbeere II,60 anangeln I, anarbeiten I, anärgern I, anarren I, anartig I, anässig I, Anastasia I, Anatomie I, anätzen I, anätzig I, anäugeln I,f. Der sogenannte Antoniusring war etwa ab dem Ausruf des Erstaunens, des Desinteresses, der Anteilnahme je nach Tonlage Bassd scho in Ordnung, passt schon I moan scho aa! Abputzer III, Abputzet III,f. Agrest I, Agrimonia I,f. Agent I, Aget I, Äget I, Ägid I,f. Angsterer I, Angstgebet II, angsthaft I, ängstig I, ängstigen I, angstlich I, ängstlich I, Angstling I, Anguilotti I, Anhängbock II, Anhängbockel II, anharren I, Anhaublech II, anher I,f. Afterbell II, Afterbier II, Afterbock II, Afterbrett III, Afterchrist III, Afterer I, Afteret I,f. Auffuhrttag III, aufgeämmeln I, aufgeärmelt I, aufgeblunzt II, Aufgebot II, Aufgehaltplatz II, Aufhängband I, Aufhängetisch III, aufher I,f. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg. Dafür spricht der anrüchige Brauch, eine Familie, in der das erstgeborene Kind ein Mädchen ist, als Bixnmacherei aufzuzwicken. Aubeere II,51f.