Massenhaft in der Industrie- und Agrargesellschaft des Deutschen Reiches erlassene Steckbriefe sind eine interessante familienkundliche, genealogische, kulturwissenschaftliche, ortskundliche und sozialgeschichtliche Quelle ersten Ranges, die aber bisher noch viel zu selten ausgewertet werden konnte. Wir möchten daher hier wieder ein neues Register präsentieren, das 8. Enthalten sind im Original zu jedem der unten aufgeführten Namen jeweils die Personalangaben zu Tätern von Straftaten und wegen gesetzlicher Vergehen und Verbrechen oder gerichtlicher Zitation gesuchter Personen, Angaben zu inhaftierten und in Arbeitshäuser und Gefängnisse eingelieferter und entlassener Personen und Angaben zu Verbrechensopfern. Die Nennungen sind unterschiedlicher Quantität, teils enthalten sie über mehrere Seiten gehende Lebens- und Kriminalitätslaufbahnen mit ausführlichen Angaben, teils werden auch nur Einlieferungen in Gefängnisse mit einer Zeile vermerkt. Zumeist handelt es sich Deutsche Hirte Ficken Seine Besitzer Steckbriefe von Zeilen mit und ohne Personenbeschreibungen sogenannte Signalements und zur Last gelegten Delikten, in seltensten Fällen dies wurde hier dann im zutreffenden Fall extra vermerkt sind auch Portraitbilder vorhanden. Die folgenden Beispiele illustrieren zwei Originaleinträge als Muster der in etwa zu erwartenden Informationen: Abbildungen oben: Zwei originale Polizeimeldungen aus dem XIX. Jahrhundert im Faksimile. Oben eine thüringische polizeiliche Warnung aus dem Jahre und unten ein schlesisches Steckbriefgesuch aus dem Jahre In der letzten Meldung ist eine Personenbeschreibung aus einer Zeit enthalten, in der es noch keine Photographien gab. Diese Personenbeschreibung früher Signalement genannt stellt einen wichtigen Ersatz für das Aussehen einer Person aus vorphotographischen Zeiten dar. GrumbachPolizeiproklamation zur Person Becker, Heinrich Christoph, aus Etzenborn, Polizeiproklamation zur Person Becker, Heinrich, aus Elberfeld WalsdorfPolizeiproklamation zur Person Becker, Heinrich, aus Gonzenheim Gonsenheim? Goslin, Polizeiproklamation zur Person Büge genannt Behling, Friedrich August, aus Wödtke, Polizeiproklamation zur Person Bügel, Auguste, aus Kolmar i. Goslin, Polizeiproklamation zur Person Hoffmann, Josef, aus Braunau, Polizeiproklamation zur Person Hoffmann, Joseph, aus Sutsch, Deutsche Hirte Ficken Seine Besitzer zur Person Hoffmann, Julius, aus Frankenthal, Polizeiproklamation zur Person Hoffmann, Leopold, aus Königsberg i. Eduard, Majestätsbeleidiger aus Nordstetten, Polizeiproklamation zur Person Löwer, Heinrich, aus Jugenheim, Polizeiproklamation zur Person Löwy, Julius, aus Strehlen, Polizeiproklamation zur Person Lox, Agnes, aus Klein-Koluda, Polizeiproklamation zur Person Lübbe, Heinrich, aus Burgdorf, Polizeiproklamation zur Person Lübbers, Heinrich, aus Löhmingen sic! Meine eMail:. Ja, ich akzeptiere die AGB mit Widerrufsrecht und Datenschutz. Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder Ortsname. Recherchen ohne positives Ergebnis sind kostenfrei. Deutsches Steckbrief-Register. Start und Suche Sitemap Bestellen Musterantworten AGB Über uns Glossar I mpressum. Steckbriefe aus dem Deutschen Reich Registernachweise für 8. Die folgenden Beispiele illustrieren zwei Originaleinträge als Muster der in etwa zu erwartenden Informationen:. Abbildungen oben: Zwei originale Polizeimeldungen aus dem XIX. Ja, ich suche den Quellen-Nachweis zum obigen Eintrag: Mein Name: Meine eMail: Ja, ich akzeptiere die AGB mit Widerrufsrecht und Datenschutz. Welche Leistung erfolgt? Was kostet die Recherche? Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis? Claus Heinrich Bill, M.
Siegert Johann, Bauer zu Mimbach
Apostelgeschichte 16, | Göttinger Predigten im Internet Fick, Jochim jun. Vorraden, Johann, Lammers, Isebrand (Holländer), Siegert Johann, Bauer zu Mimbach · Angaben zum Objekt · Verweise und Beziehungen · Klassifikation und Themen · Beteiligte, Orts- und Zeitangaben. So war das Krimi-Bozen-Finale – Die Neue Südtiroler TageszeitungDer Herr, dem hier so nett beim Petting zugeschaut werden darf, ist der Landwirt Karl Grandl Joachim Raaf. Gastwirt und Schmiede. Lammers, NN Holländer. Friedrich Kittendorf, Stellmacher. Carl Küster.
Datenpartner
Ich beabsichtige dabei den Versuch. Anregenden Gesprächen in trautem Freundeskreise, dann einer literarischen Fehde dankt vorliegendes Buch sein Entstehen. Fick, Jochim jun. Priápus), das ist der kleine Gott mit dem großen, rot bemalten, erigierten Phallus. Jahrhundert. Vorraden, Johann, Lammers, Isebrand (Holländer), Priap (griech. Seit dem 2. Siegert Johann, Bauer zu Mimbach · Angaben zum Objekt · Verweise und Beziehungen · Klassifikation und Themen · Beteiligte, Orts- und Zeitangaben. Príapos, lat.Gesuch der Anbauer Storm, Koop und Konsorten in Rondeshagen wegen der Regelung der Armenlasten in der Dorfschaft Drude, Claus Verwalter. Helm, Johann Arbeitsmann. Steckbriefe aus dem Deutschen Reich Registernachweise für 8. Die zweitwichtigste Nachricht: Heimatmuseum bleibt weiterhin geschlossen. Indexbegriff Ort Haag, Besold Georg. Brasch, Christian Schmiedemeister. Gutsherren - siehe Seite : "Geschichte des Gutes und Dorfes ab Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben. Ich stimme zu Ich lehne ab Einstellungen speichern. Albrecht, Jochim Schäfer. Meister, Hartig Hinrich Müller. Gesuch des Arbeitsmanns Heinrich Zung in Rondeshagen um Erteilung eines Wohnscheins. Heinrich Schütt, Arbeiter. Thomas Leezow Altenteilsmann. Grothe , Hermann Käthner. Wickede, Sophia, Witwe v. Bitte versuchen Sie es erneut. Claus Heinrich Bill, M. Verehelichung des Besold Georg, Jansen, Daniel Prätorius Holländer. Bayer, Joachim Hinrich Müller. Alle einklappen. Storm, Hans Hinrich Schustermeister. Quartal 4. Recherchen ohne positives Ergebnis sind kostenfrei. Jansen, Detlef Holländer. Gesuch des Dienstknechts Christian Friedrich Wieck aus Rondeshagen um Erteilung eines Wohnscheins von der Stadt Ratzeburg. Ja, ich akzeptiere die AGB mit Widerrufsrecht und Datenschutz. Hinweise für Autoren. Gesuch des Johann Friedrich Schröder aus Rondeshagen um Erteilung eines Heimatscheins. Wie gut, dass ihm die Kripo Bozen das Handwerk legt. Mit dem Heimatrecht hatte man Anspruch auf ungestörten Aufenthalt , das Wahlrecht und ganz besonders wichtig auf soziale Versorgung im Falle von Armut oder Not. Somit ist die Wikipedia wieder aktuell in allen Bereichen! Cornelius Alfred Moloney.